Hallo scales,Zitat von scales
das geht nicht. Der PicoPlug benötigt seine Stromversorgung über den vorgesehenen Anschluss. Zu empfehlen ist eine Versorgungsspannung von etwas über 5V (z.B. 6V = 5 Akkus á 1,2 V oder 4 Batterien á 1,5 V) der PP hat seine eigene Spannungsregelung 'on Board'.
Den PP zuerst an den seriellen Port am PC anschließen und das Konfigurationsprogramm starten: die Automatik des PP abschalten und auf die genaue Zielkonfiguration einstellen (Baudrate, Protokoll und auch die Art des Endgerätes, usw). Dann hat man auch kein Problem damit, dass er erst nach ein paar Zyklen in Takt kommt. Die Automatik funktioniert nur unter guten Bedingungen zuverlässig.
Ich habe mir weiterhin die Mühe gemacht und einen Max232 zur Pegelwandlung zwischen MicroController und PP geschaltet. War vielleicht nicht notwendig. Wenn jemand den PP mit den Pegeln 0/+5V erfolgreich betreibt, möge er bitte einen Tipp geben.
In anderen Posts ging es um die Suche nach einem bestimmten Stack. Den benötigt man eigentlich nur, wenn man direkt auf die BT-Schnittstellen will. Üblich ist, dies den den Treibern des BT-Dongles zu überlassen und von diesen eine serielle Schnittstelle emulieren zu lassen (z.B. als Com3) auf diese Schnittstelle können dann alle üblichen Programme und auch die normalen Programm-Bibliotheken zugreifen.
Gruß Red Baron
Lesezeichen